BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Gescher

40 Jahre Grüne Gescher!

31.12.24 –

 – "Jung, motiviert, interessiert, engagiert!" – 

So präsentierten sich die Grünen im Jahr 1983, als der Ortsverband in Gescher gegründet wurde. 2023 feiert die Gruppierung ihr 40-jähriges Jubiläum mit einer festlichen Jubiläumsfeier.

Die Grünen in Gescher entstanden aus Gruppen der Umwelt-, Jugendzentren- und Friedensbewegungen der 80er Jahre. Nach einigen initialen Treffen in der damaligen Gaststätte Weever gründeten die Gescheraner*innen im Mai 1983 den Ortsverband der Grünen. Basisdemokratie, Gewaltfreiheit, Soziales und die Ökologie bildeten die Leitlinien und prägten das Selbstverständnis sowie die Grundlage ihrer politischen Arbeit. Eine Zeitungsgruppe veröffentlichte über zwei Jahre lang die grüne Zeitung "Toabast". 

Die erste Aktion, 50 Eichen zu pflanzen, markierte den Startpunkt für das Bestreben, Gescher grüner zu gestalten. Baumpatenschaften sollten entstehen, um Bäume besser zu schützen. In dieser Zeit wurden Pläne zur Marktplatzbebauung, zum Ausbau des Heckenpättchens und zur Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone diskutiert.

Schon 1984 traten die Grünen zur Kommunalwahl an und sicherten sich direkt drei Sitze. Seitdem haben sie im Rat eine ständige Präsenz, aktuell mit 7 Sitzen nach der Kommunalwahl 2020. Dabei konnte sich der Ortsverband immer auf ein Team engagierter und interessierter Mitglieder verlassen, das bereit war und ist, Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. 

Durch das zunehmende Interesse der Grünen an der Kommunalpolitik entwickelte sich ein vielfältiges Themenspektrum. Der Umweltbereich stand im Fokus, von Berkel- und Berkeltalschutz über Baumschutz bis hin zur Nutzung von alternativen Energien durch Sonnenkollektoren. Herausforderungen wie die erhöhten Nitratwerte im Grundwasser, die geplante Mülldeponier in Estern und Atommülltransporte nach Ahaus wurden zum Anlass für Demonstrationen. 

Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft war stets ein wichtiges Anliegen des grünen Ortsverbandes und wurde mit Informations- und Diskussionsveranstaltung unter prominenter Beteiligung regelmäßig thematisiert. So konnten schon früh Friedrich Wilhelm Graefe zu Barindorf aus dem EU-Parlament, Bärbel Höhn Agrarministerin aus NRW oder zuletzt der grüne Agrarexperte aus dem Bundestag Friedrich Ostendorff wichtige Denkanstöße geben. 

Im sozialen Bereich setzten sich die Grünen für das Jugendzentrum ein und erreichten Erfolge wie die Einrichtung einer Gesamtschule und die Modernisierung der Grundschulen. Die Unterstützung geflüchteter Menschen durch Anträge auf Wohnraumerrichtung und die Unterstützung des Flüchtlingsarbeitskreises waren zentrale Anliegen. 

Auch im Kunst- und Kulturbereich engagierten sich die Grünen, indem sie sich für den Bau der Bücherei einsetzten, den Theater- und Konzertsaal mit entwickelten und die Museen unterstützten. Veranstaltungen mit grünen Politikerinnen zu verschiedenen Themen sowie Initiativen wie "Gescher blüht auf" für Bienen und Schmetterlinge zeugen von ihrem breiten Wirken. 

Der Ortsverband freut sich über einen aktuellen Mitgliederzuwachs und setzt sich weiterhin für Natur und Artenvielfalt, Kinder- und Jugendbetreuung, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Fairtrade, sicheren Verkehr, ökologisches Bauen und die Sichtbarkeit der Menschen in Gescher ein. 

Angesichts der Herausforderungen durch die Klimakrise und soziale Ungerechtigkeiten bekräftigen die Grünen ihr Versprechen, weiterhin verantwortungsvoll zu handeln und dabei Demokratie, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit vehement einzufordern.

Aktuelle Termine

Energie Radtour

Wir laden ein: Radtour zu erneuerbaren Energieanlagen in Gescher Unter der Leitung von Franz-Josef Menker erkunden wir die vielfältigen Energiequellen im Umfeld von [...]

Mehr

Sommerfest in der „Grünen Mitte“ in Gescher-Hochmoor

Sommerfest in der „Grünen Mitte“ in Gescher-Hochmoor Am Samstag, 30.08. 2025 Von 15.00 -18.00 Uhr Möglichkeiten zum Gespräch mit der Bürgermeisterin Anne Kortüm und [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>