BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Gescher

Unser Angebot für euch

Wahlprogramm und Kandidat:innen

Gemeinsam Gescher gestalten

Verlässlich und grün – Dafür stehen wir!

Grün steht für eine positive, lebensbejahende und zukunftsorientierte Haltung.

Unser Leitgedanke „grüner Politik“ ist die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.

 

Wahlprogramm 2025

Wahlprogramm 2025 – Grüne Gescher

Bilanz 2020–2025

Unser Blick auf Gescher und Hochmoor

In den vergangenen fünf Jahren haben sich Gescher und der Ortsteil Hochmoor gemeinsam positiv entwickelt. Als Grüne ziehen wir eine gemischte Bilanz dieser Legislaturperiode. Trotz wechselnder Mehrheiten im Stadtrat konnten wir Fortschritte erzielen, doch es gab auch Herausforderungen.

Leider konnten wir die restriktive Haltung bei der Ausweisung neuer Flächen für erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windenergie nicht überwinden. Die Blockadehaltung der CDUWG hat hier unsere Bemühungen erschwert. Ebenso wurde die Modernisierung der Von-Galen-Grundschule von der Ratsmehrheit aus CDUWG gestoppt, obwohl der Architektenwettbewerb bereits abgeschlossen war.

Es zeigt sich, dass Klimaschutz und Bildung noch immer nicht die Priorität haben, die sie für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt verdienen. Dabei sind gerade diese beiden Themen entscheidend: Gute Bildung ist die Basis für eine starke Gemeinschaft, und der Ausbau erneuerbarer Energien ist unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Investitionen in diese Bereiche bieten zudem finanzielle Chancen für unsere Stadt.

Positiv hervorheben möchten wir:

  • Die erfolgreiche Modernisierung der Grundschule „Hand in Hand“ (ehemals Pankratiusschule)
  • Die Fertigstellung der Kernsanierung des Theater- und Konzertsaals
  • Den Neubau des Wasserwerks in Nordvelen
  • Die Verbesserung der Versorgung mit Hausärzten
  • Die Vermeidung von Steuererhöhungen, unterstützt durch jährlich rund 1,3 Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen aus erneuerbaren Energien
  • Den Aufbau einer Ausgleichsrücklage von über 27 Millionen Euro, was einen wichtigen Baustein für zukünftige Investitionen darstellt

Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung, Umweltschutz, Wohnen, Arbeitsplätze und Infrastruktur in den Mittelpunkt der Gescheraner Kommunalpolitik rücken. Wir Grüne haben gezeigt, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung übernehmen und respektvoll handeln. Das möchten wir auch in der nächsten Legislaturperiode wieder unter Beweis stellen – gerne in einer noch stärkeren Position.

Gescher gemeinsam gestalten

Verlässlich und grün

Wir wollen Gescher als lebenswerte Kleinstadt mit Charme mitgestalten und weiterentwickeln. Das geht nur gemeinsam. Wir werden unsere kooperative Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung fortführen und den offenen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter stärken. Darauf können sich die Menschen in Gescher auch in den nächsten fünf Jahren verlassen.

Gutes Leben für alle

  • Mensch und Natur in den Vordergrund stellen
  • Nachhaltige Stadtplanung
  • Lebendige Gemeinschaften und Orte der Begegnung
  • Demokratieförderung und aktive Bürgerbeteiligung

Infrastruktur und Alltagsversorgung

Wir begleiten konstruktiv die drei wichtigsten Hochbauprojekte zur Daseinsvorsorge der nächsten Jahre:

  • Modernisierung und Erweiterung der Von-Galen-Schule
  • Modernisierung der Dreifachsporthalle am Borkener Damm
  • Neubau des Feuerwehrgerätehauses

Bei der Gesundheitsvorsorge ist es der Bürgermeisterin gelungen, ein Zentrum für hausärztliche Versorgung in Gescher anzusiedeln.

Über die Daseinsvorsorge der Gemeinde hinaus gilt es für uns, die Infrastruktur in Gescher weiter zu verbessern.

Quartiersplanung für heute und morgen

Ob Alleinerziehende, junge Familien, Senioren oder Singles – wir haben die Bedürfnisse der unterschiedlichen Menschen im Blick, wenn es um das eigene Zuhause geht. Auch in Gescher brauchen wir daher mehr bezahlbare Mietwohnungen. Wir setzen uns zudem für die Förderung der Transformation untergenutzter Einfamilienhäuser und eine konsequente Nachverdichtung ein.

Wer städtische Grundstücke als Investor bebauen will, muss daher sehr gute Konzepte vorlegen. Die Auswahl erfolgt seit 2021 nach einem Auswahlverfahren, in der die Kriterien „Städtebauliche Qualität“ mit 15 %, die „Architektur/Funktion“ mit 35 % und „Soziale Kriterien“ mit 50 % gewichtet werden. Wir sind sehr zufrieden, daran mitgewirkt zu haben. Denn der Prozess hat sich bewährt – bspw. im Baugebiet Schultenhook entstehen Mehrfamilienhäuser für heute und morgen.

Als Stadt der Nachbarschaften lebt Gescher vom Miteinander – dieses wollen wir stärken, sichtbar und erlebbar machen.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Begegnungsorte

Erholungsgebiete und Begegnungsorte sind für ein gutes Leben in der Kleinstadt unverzichtbar. Im Stadtpark und in Hochmoors Grüner Mitte zeigt sich: Die bewusste Gestaltung des öffentlichen Raums schafft echte Begegnungsorte für Familien und Freundeskreise.

In Gescher und Hochmoor gibt es weitere Bestandsflächen, deren Potenzial noch nicht ausgeschöpft wird. Wir setzen uns dafür ein, dass sie aufgewertet und bedarfsgerecht gestaltet werden.

Wir wollen auch Geschers Stadtkern behutsam aufwerten und die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen. Schon kleine Maßnahmen wie attraktive Grünflächen und Sitzgelegenheiten können für das Stadtbild viel bewegen. Wir möchten die innerstädtischen ökologischen Nischen bewahren.

In Hochmoor werden wir die Umnutzung der Kirche und des Kirchplatzes aktiv begleiten.

Die Schönheit des Berkeltals soll mit naturverträglichen Bau- und Pflegemaßnahmen neu zur Geltung kommen: Angefangen mit dem neuen Spielplatz am Rodelberg und der dringend notwendigen Sanierung der Wege.

Das Sportzentrum am Borkener Damm soll modernisiert und zukunftsfähig gestaltet werden. Hierbei ist die Ausrichtung auf die Bedarfe von Jugendlichen und Allen, die Sport treiben, besonders wichtig. Es geht unter anderem um kurze Strecken und sichere Wege (Kurze Beine – Kurze Wege), die Kinder auch selbstständig zurücklegen können.

In diesem Sinne werden wir auch die Weiterentwicklung des Sportzentrums in Hochmoor sowie den Erhalt aller dortigen Sportanlagen unterstützen.

Wir setzen uns für eine senior:innengerechte Infrastruktur in Gescher ein. Das beinhaltet bauliche und soziale Maßnahmen, die es älteren Menschen ermöglichen, selbstständig und sicher am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dazu gehören barrierefreie öffentliche Verkehrsflächen, barrierefreie Wohnungen und Zugänge, eine gut ausgebaute Nahversorgung, ein gut erreichbarer öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Angebote zur Gesundheitsversorgung und sozialen Teilhabe.

Stadtentwicklung, die Klimaschutz mitdenkt

Wir unterstützen eine Stadtentwicklung, die Mensch, Natur und Klimaschutz zusammen denkt. Bei der Innenstadtverdichtung und der Erschließung neuer Gebiete gilt es, notwendige Anpassungen an das veränderte Klima und daraus folgende Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Unbedingt dazu gehören für uns ein Starkregen-Konzept und Maßnahmen für den Hitzeschutz in der Innenstadt. Versickerung ist der Entwässerung vorzuziehen. Nachhaltige ökologische Bauweise ist zeitgemäß und unumgänglich.

Gescher braucht eine positive und autarke Energiebilanz. Es benötigt dezentrale Energiekonzepte für Energie, die in Wohnquartieren und Gewerbegebieten verbrauchernah erzeugt wird. Darüber hinaus sind die Förderung von regenerativen Energien, die umweltfreundliche Nutzung von natürlichen Ressourcen und kontinuierliches Engagement für den Klimaschutz – auch durch eine:n Klimaschutzmanager:in – für uns wichtige Anliegen.

Stadt der kurzen Wege – Mobilitätskonzept umsetzen

Für Gescher wurde unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein umfangreiches Mobilitätskonzept erstellt. Das Konzept muss raus aus der Schublade und auf die Straße gebracht werden. Es gilt insbesondere jene Maßnahmen schnell umzusetzen, die die schwächsten Verkehrsteilnehmer:innen unterstützen: Sichere Fahrradstraßen und mehr Abstellmöglichkeiten für Räder sowie sichere Straßenübergänge für Fußgänger:innen.

Die Reform des Straßenverkehrsrechts eröffnet den Kommunen neue Möglichkeiten, Straßen sicher zu machen und den öffentlichen Raum zu gestalten. Wir möchten neuen Platz für den Fußverkehr schaffen sowie Kindern und Jugendlichen Raum für eine sichere und eigenständige Mobilität geben – insbesondere auf ihren Schulwegen.

Wir setzen auf den ÖPNV. Mehr Angebote an klima- und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, zum Beispiel mit Rufbussen oder Carsharing, erleichtern es zwischen Wohn- und Arbeitsort zu pendeln und befördern ein gutes Leben auf dem Land.

Wir brauchen Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und mehr Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte.

Stark für Hochmoor – Unsere Arbeit für eine lebenswerte Zukunft

In den vergangenen fünf Jahren haben wir Hochmoor aktiv weiterentwickelt – mit Herz und Verstand. Mit Projekten wie der Erweiterung des Kindergartens, dem neuen Spielplatz in der Grünen Mitte und dem Vereinsheim am SuS-Sportplatz haben wir die Lebensqualität spürbar verbessert. Wir haben wichtige Flächen für die Nahversorgungslösung mit „Tante Enso“ gesichert.

Auch in Zukunft setzen wir uns für Hochmoor ein. Die Umnutzung der Kirche und des Kirchplatzes werden wir aktiv begleiten und die Weiterentwicklung des Sportzentrums sowie den Erhalt aller Sportanlagen unterstützen. In Hochmoor ist durch Nachverdichtung und Erschließung der im Regionalplan noch für den Hausbau zu nutzenden Flächen sowie durch Wohnungsbau noch viel zu tun, damit junge Familien eine Zukunft haben.

Auch zentrale Anliegen wie der Erhalt der Grundschule, eine verlässliche ärztliche Versorgung und der Endausbau der Schulstraße Richtung Friedhof haben wir fest im Blick.

Wir gestalten Hochmoor – für alle Generationen und für eine starke Dorfgemeinschaft.

Wirtschaft und Finanzen

Unsere Vision ist eine starke, vielfältige Wirtschaft, die Arbeitsplätze sichert und neue schafft – für eine lebenswerte Zukunft in Gescher.

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Stadt ein attraktiver Standort für Unternehmen, Familien und Fachkräfte bleibt.

Zukunftsfähigkeit und Arbeitsplätze

Wir schaffen die Rahmenbedingungen zur Sicherung bestehender und zur Schaffung neuer, zukunftsfähiger Jobs in Gescher. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbetrieben.

Bei der Vermarktung von Gewerbeflächen achten wir darauf, dass nur Investoren berücksichtigt werden, die langfristig sichere Arbeitsplätze ermöglichen.

Für die Ansiedlung neuer Betriebe schaffen wir ein attraktives Umfeld: Dazu gehören eine gute Infrastruktur, ein lebendiges Kulturangebot sowie ein umfassendes Bildungs- und Kinderbetreuungsangebot.

Wir wollen ausreichend Wohnraum, auch in Sozialwohnungen, schaffen und dazu durch die Förderung der Transformation untergenutzter Einfamilienhäuser und durch eine Nachverdichtung erreichen, dass Fachkräfte und Familien sich in Gescher auch im Eigenheim niederlassen können.

Die Umsetzung unseres Mobilitätskonzeptes wird die Erreichbarkeit verbessern und die Attraktivität unserer Stadt steigern.

Wir fördern die Weiterentwicklung Geschers zur „Hauptstadt der regenerativen Energien“. Der Ausbau von Batteriegroßspeichern und Wasserstoffgewinnungsanlagen ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Die gestiegene Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze und die positive Pendlerquote zeigen, dass wir die Potentiale unserer Stadt aktiv nutzen und weiterentwickeln.

Nachhaltigkeit und Innovation

Wir setzen auf innovative Energiekonzepte und nachhaltige Technologien, um Gescher zukunftssicher zu machen.

Unser Ziel ist es, Gescher zu einer lebendigen, zukunftsfähigen und wirtschaftlich starken Stadt zu entwickeln, in der Arbeit, Wohnen und Umwelt im Einklang stehen.

Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Hand in Hand gehen. Für ein Gescher, das schon heute und auch morgen noch lebenswert ist.

Klimabotschaften

Gemeinsam für ein klimaneutrales Gescher

Der Klimawandel ist längst Realität – Wetterextreme wie Hochwasser, Dürren und Starkregen sind auch in Gescher zunehmend erlebbar. Um unsere Lebensqualität zu erhalten und eine lebenswerte Zukunft zu sichern, brauchen wir mutige und konkrete Maßnahmen vor Ort. Die Lösungen liegen bereit: durch kluge Nutzung erneuerbarer Energien, naturverträgliche Entwicklung und soziale Fairness schaffen wir eine Transformation zur klimaneutralen Stadt – Gescher soll Vorbild werden.

Dafür wollen wir klare Klimaziele für unsere Stadt sowie geeignete Maßnahmen definieren und umsetzen. Dabei fordern wir eine transparente Kommunikation und eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Energie lokal erzeugen – lokal nutzen!

Gescher erzeugt zwar theoretisch mehr Strom, als es verbraucht – doch der Großteil der Energiewende steht noch aus: Wärme und Industrie hängen weiter an fossilen Quellen.

Darum wollen wir:

  • den Ausbau von Photovoltaik (PV) konsequent fördern (insbesondere auf öffentlichen Gebäuden)
  • weitere Bürgerwindenergieprojekte ermöglichen
  • kostenlose Beratungsmöglichkeiten für Interessierte schaffen (Klimamanager:in, Websites), auch bzgl. energetischer Sanierungen
  • kommunales Energiemanagement einführen, um den Energieverbrauch zu senken

Wirtschaft nachhaltig gestalten

Windenergieanlagen und sonstige regenerative Energien in Gescher tragen bereits jetzt mehr als 1 Mio. € zur Gewerbesteuer bei – Tendenz steigend. Diese Einnahmen zeigen: Die Energiewende ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Wir setzen uns dafür ein, dass:

  • weitere kommunale Einnahmen durch erneuerbare Energien generiert werden
  • Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Prozesse unterstützt werden
  • Unternehmen direkt von günstig vor Ort produzierter Energie profitieren
  • eine Ansiedlung weiterer innovativer Unternehmen am Energiecampus erfolgt

Beteiligung aller Bürger:innen ermöglichen

Die Energiewende ist nicht nur eine technische Herausforderung – sie ist ein gesellschaftliches Projekt. Damit sie gelingt, wollen wir die Menschen vor Ort mitnehmen – nicht nur ideell, sondern auch finanziell. Deshalb setzen wir Grüne uns dafür ein, dass Bürger:innen direkt von der Energiewende vor ihrer Haustür profitieren können.

Wir möchten:

  • Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Planung/Realisierung von neuen Windkraftprojekten beteiligen
  • die kommunalen Einnahmen aus erneuerbaren Energien für Bürgerprojekte nutzen
  • Investitionen in lokale Energieprojekte für alle Bürger:innen in Gescher ermöglichen

Für ein Klima, das die Natur schützt – und umgekehrt

Eine erfolgreiche Energiewende schützt das Klima und schont die Natur – und wir bereiten unsere Kommune gleichzeitig auf die Folgen der Klimakrise vor.

  • PV-Freiflächen sollen gleichzeitig Blühflächen für Artenvielfalt bieten
  • Drainageanstausysteme helfen bei der Grundwasserneubildung und sollen als ökologische Ausgleichsmaßnahme anerkannt werden
  • naturverträglicher Hochwasserschutz (Auenlandschaften)
  • natürliche Schattenspender in der Innenstadt
  • Entsiegelung von Flächen

Mehr Grün wagen

Für eine lebenswerte Stadt

Unsere Natur ist unser wichtigster Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Wälder und Moore binden CO₂ und tragen dazu bei, die Erderwärmung zu bremsen. Gescher ist umgeben von bedeutenden Naturschutzgebieten, die einen wertvollen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Dazu gehören die Fürstenkuhle mit 99 Hektar, das Kuhlenvenn mit 67 Hektar sowie die Berkel und das gesamte Berkeltal.

Deshalb setzen wir uns dafür ein, mehr Flächen zu renaturieren und Schutzzonen auszuweiten, um die Artenvielfalt zu bewahren und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern. Eine intakte Natur, gute Luft und gesunde Böden sind die Grundlagen für eine Umwelt, in der wir, unsere Kinder und zukünftige Generationen leben können. Das bedeutet: mehr Grünflächen und Bäume, begrünte Hausfassaden und Dächer sowie naturnah gestaltete Flächen im Straßenraum. Solche Maßnahmen sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für natürliche Kühlung im Sommer, speichern CO₂ und fördern die Insektenvielfalt. Stadtgrün ist somit ein Schlüssel für die biologische Vielfalt.

Chemikalienverzicht, ein sorgfältiger Umgang bei Pflegemaßnahmen und die Verwendung standortheimischer Vegetation sorgen für eine vielfältige Struktur und Artenvielfalt. Grün sorgt für mehr Lebensqualität: Parks, Wiesen und Grünanlagen bieten Raum für Erholung und Spiel, für Kinder und Familien.

In Gescher zeigt sich bereits ein starkes Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz, das durch Initiativen wie „Natürlich Gescher“, das Klimaschutzmanagement der Stadt, Förderprogramme, das Mobilitätskonzept sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Gesamtschule Gescher aktiv gelebt wird. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigen Zukunft.

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist für uns ein zentrales Ziel – natürlich im Einklang mit Naturschutz und den Belangen der Anwohner. Zudem möchten wir die Innenstadtbegrünung vorantreiben, den Autoverkehr reduzieren und Grünpatenschaften ausbauen. Umweltbildungsmaßnahmen in Kitas und Schulen, Naturerfahrungsräume und Naturlehrpfade sollen das Bewusstsein für die Bedeutung grüner Strukturen stärken.

Wir schlagen vor, Mähroboter nur tagsüber einzusetzen, um Tiere wie Igel zu schützen. Verpackungsmüll soll durch Mehrwegangebote wirksam reduziert werden, und Initiativen zur Müllvermeidung sind essenziell, um unsere Umwelt zu entlasten. Auch eine nachhaltige Landwirtschaft, die Tiere respektiert und Pflanzenschutz zugunsten der Artenvielfalt auf das notwendige Maß reduziert, ist uns wichtig.

Gemeinsam können wir mehr Grün wagen und unsere Stadt noch lebenswerter machen!

Demokratie in Gescher

Für unsere gemeinsame Zukunft

Demokratie ist das Fundament für eine offene und gerechte Gesellschaft. In Zeiten, in denen autoritäre Stimmen lauter werden, stehen wir Grünen klar und entschlossen für Freiheit, Vielfalt und Menschenrechte ein. Wir verteidigen die Demokratie gegen Angriffe von innen und außen – mit klarer Haltung und konkreten Maßnahmen.

Für uns bedeutet Demokratie mehr als Wahlen alle fünf Jahre. Sie lebt vom Mitmachen, Mitgestalten und Miteinander. Deshalb wollen wir die politische Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger in Gescher stärken – insbesondere von jungen Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderungen und anderen, deren Stimmen häufig unterrepräsentiert sind.

Wir setzen uns dafür ein, dass politische Bildung gestärkt und niedrigschwellige Beteiligungsformate etabliert werden. Dabei sollen auch digitale Tools und barrierefreie Informationen zum Einsatz kommen. Die Beteiligung von Jugendlichen z. B. über Jugendparlamente oder Zukunftswerkstätten ist uns ein besonderes Anliegen. Ebenso möchten wir neue Formate wie Bürgerräte erproben, um Bürgerinnen und Bürger noch besser einzubinden.

Für uns gilt: Demokratie darf nicht an der Staatsgrenze enden. Viele Menschen, die in Gescher leben, arbeiten und Steuern zahlen, dürfen nicht wählen. Deshalb setzen wir uns für mehr Teilhabe und Mitsprache für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ein – u. a. durch die Stärkung des Ausländerbeirats.

Demokratie braucht Räume der Begegnung und des Dialogs. Deshalb setzen wir uns für offene Treffpunkte, lebendige Stadtteilzentren und die Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen ein. Auch Kultur- und Bildungseinrichtungen leisten hier einen wertvollen Beitrag. Wir unterstützen insbesondere das Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Für uns Grüne ist klar: Demokratie lebt von Vielfalt – und Vielfalt braucht Schutz, Sichtbarkeit und echte Teilhabe.

Miteinander inklusiv

Unser Einsatz für eine inklusive Gesellschaft

Wir fördern eine inklusive Gesellschaft, in der alle in unserer Stadt gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft, Alter, Geschlecht oder Einkommen. Inklusion ist für uns kein Sonderthema, sondern ein Menschenrecht.

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema – sie betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Ältere, Kinder, Menschen mit temporären Einschränkungen oder Familien mit Kinderwagen. Wir setzen uns dafür ein, dass Barrierefreiheit konsequent in allen Bereichen mitgedacht und umgesetzt wird: im öffentlichen Raum, im Wohnungsbau, im Verkehr, in Bildungseinrichtungen, bei Veranstaltungen und in der digitalen Kommunikation.

In Zusammenarbeit mit Betroffenen und Fachstellen wollen wir Maßnahmen ergreifen, die die Teilhabe für alle verbessern. Dazu gehören u. a.:

  • Einbau barrierefreier Zugänge in öffentliche Gebäude
  • Ausbau taktiler Leitsysteme im Stadtraum
  • Verwendung leichter Sprache in offiziellen Informationen
  • Angebote in Gebärdensprache bei Veranstaltungen
  • Einführung barrierefreier Brandschutzsysteme
  • Digitale Barrierefreiheit auf städtischen Websites und Angeboten

Auch im Bereich Mobilität fordern wir inklusive Lösungen: z. B. ebenerdige Haltestellen, sprechende Fahrgastinformationen, sichere Querungen und ein verlässlicher barrierefreier ÖPNV. Nur so ist echte Mobilität für alle möglich.

Für uns gehören auch die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen stärker in den Fokus. Wir setzen uns für den Ausbau niedrigschwelliger Beratungsangebote, Unterstützungsdienste und Begegnungsmöglichkeiten ein.

Teilhabe bedeutet für uns auch, dass Menschen mit Behinderung in politischen Entscheidungsprozessen mitwirken können. Dafür wollen wir Barrieren abbauen und Mitbestimmungsmöglichkeiten ausbauen.

Wir gestalten Gescher als inklusive Stadt – gemeinsam und für alle.

Aktuelle Termine

Energie Radtour

Wir laden ein: Radtour zu erneuerbaren Energieanlagen in Gescher Unter der Leitung von Franz-Josef Menker erkunden wir die vielfältigen Energiequellen im Umfeld von [...]

Mehr

Sommerfest in der „Grünen Mitte“ in Gescher-Hochmoor

Sommerfest in der „Grünen Mitte“ in Gescher-Hochmoor Am Samstag, 30.08. 2025 Von 15.00 -18.00 Uhr Möglichkeiten zum Gespräch mit der Bürgermeisterin Anne Kortüm und [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>